Erbvertrag und Ehevertrag: Was ist der Unterschied?
Wenn Menschen heiraten, steht in den meisten Fällen die Liebe im Vordergrund. Das Finanzielle wird in der Regel vernachlässigt. Nichtsdestotrotz sollte man sich auch hierüber Gedanken machen und vorsorgen.
Ein häufiges Missverständis besteht bereits beim ehelichen Güterstand. Nach der Hochzeit bleibt jeder Ehegatte Eigentümer seines Vermögens, es entsteht in Deutschland kraft Gesetzes keine Gütergemeinschaft. Auch haften die Ehegatten nicht für die Schulden des anderen. Etwas anderes kann aber durch Ehevertrag vereinbart werden. Ein Ehevertrag ist also ein Vertrag, der die güterrechtlichen und teilweise auch nachehelichen Beziehungen der Ehegatten regelt.
Ein Erbvertrag regelt dagegen, was mit dem Vermögen bei Tod eines Menschen geschieht. Hierbei können sich mehrere Parteien zu bestimmten Handlungen verpflichten, z.B. Erbverzicht, Erbeinsetzungen und Vermächtnisse. Zum Erbvertrag haben wir bereits einen Beitrag verfasst.
Eheverträge und ihre Auswirkungen auf das Erbrecht
Möchte man einen anderen als den gesetzlichen Güterstand vereinbaren, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass dies auch Auswirkungen auf das Erbrecht hat. Die Auswirkungen zeigen sich sowohl in der Erbquote, als auch etwa im Steuerrecht.
Gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft
Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erhält der überlebende Ehegatte neben Kindern des Erblassers ein Viertel, neben den Eltern des Erblassers die Hälfte des Nachlasses, § 1931 Abs. 1 BGB. Dieser Erbteil erhöht sich um ein Viertel, wenn die Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt haben.
Steuerrechtlich ist zu berücksichtigen, dass der überlebende Ehegatte einen höheren Freibetrag hat, wenn die Ehegatten in der Zugewinngemeinschaft gelebt haben, § 5 ErbStG.
Gütertrennung
Anders verhält es sich, wenn die Ehegatten vertraglich Gütertrennung vereinbart haben. Dann erben der Ehegatte und die Kinder des Erblassers zu gleichen Teilen, mindestens erhält der Ehegatte aber ein Drittel, § 1931 Abs. 4 BGB. Er ist also erbrechtlich schlechter gestellt. Dies zeigt sich auch im Erbschaftsteuerrecht. Ein höherer Freibetrag steht Ehegatten, die im Güterstand der Gütertrennung gelebt haben nicht zu. Für Fragen steht Ihnen Ihr Fachanwalt für Erbrecht in Düsseldorf und Krefeld Dr. Michael Gottschalk zur Verfügung.
- Vermächtnis – Wenn der Nachlassgegenstand nicht mehr zum Nachlass gehört
- Ablieferungspflicht für Testamente
- Adoption und Erbrecht
- Anfechtung der Erbschaftsannahme
- Auflage im Testament
- Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Auskunftsanspruch des Erben gegenüber Banken
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegenüber den Erben
- Ausschlagung der Erbschaft
- Ausschlagung der Erbschaft durch Betreuer
- Ausschlagung der Erbschaft für minderjährige Kinder
- Bankkonten im Nachlass
- Beerdigungskosten
- Behindertentestament
- Berliner Testament
- Berliner Testament: Die häufigsten Fehler
- Digitaler Nachlass
- Ehewohnung und Immobilien nach dem Tod des Ehegatten
- Enterbung - So gehen die Erben leer aus
- Erbenermittlung
- Erbengemeinschaft
- Erbengemeinschaft - Haftung der Erben gegenüber Dritten
- Erbenregress durch Sozialhilfeträger
- Erblasser gepflegt: Ansprüche gegen Miterben?
- Erblasserschulden
- Erbrecht des Staates
- Erbrecht und Scheidung
- Erbschaft und Sozialhilfe
- Erbschaftssteuer – Anzeige der Erbschaft gegenüber dem Finanzamt
- Erbschaftssteuermeldung durch Banken
- Erbschaftsteuerrecht im internationalen Erbfall
- Erbschaftsteuerrecht: Immobilien im Erbschaftsteuerrecht
- Erbschein
- Erbvertrag und Ehevertrag: Was ist der Unterschied?
- Erbvertrag: Die häufigsten Missverständnisse
- Erbvertrag: Herausgabe von beeinträchtigenden Schenkungen
- Ersatzerbschaft - Plan B für die Erbfolge
- Gesellschafter als Erblasser
- Grabpflegekosten
- Güterstand in der Ehe: Der Einfluss des Güterstands auf die Erbschaft
- Handlungsalternativen für den Erben bei einer belasteten Erbschaft
- Konkurrenz von postmortaler Vollmacht und Testamentsvollstreckung
- Lebensversicherung
- Mehrere Testamente erstellt - Wie damit umgehen?
- Minderjährige Erben
- Nachlassinsolvenzverfahren
- Nachlasspflegschaft - Sicherung des Nachlasses nach dem Erbfall
- Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Nachlasswertberechnung – Berechnung des Unternehmenswertes
- Nießbrauch - Übertragung von Immobilien
- Nottestament
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Pflichtteil des Ehegatten
- Pflichtteils- und Erbverzicht
- Pflichtteilsanspruch - Stundung des Pflichtteils
- Pflichtteilsanspruch – Notwendige Angaben im Nachlassverzeichnis
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Pflichtteilsprobleme bei der Unternehmensnachfolge
- Pflichtteilsrecht - Ehebedingte Zuwendung
- Pflichtteilsstrafklauseln und ihre Tücken
- Pflichtteilsvergleich
- Rückgängigmachung der Ausschlagung
- Schenkungsversprechen von Todes wegen
- Spekulationssteuer bei der Weiterveräußerung von geerbten Immobilien
- Stiftungen als Alternative zum Erbrecht
- Teilerbschein
- Teilungsanordnung im Testament
- Teilungsversteigerung
- Testament- Auslegung des Testaments bei Unklarheiten
- Testamente: Nachträgliche Änderung
- Testamentseröffnung
- Testamentsvollstreckerzeugnis
- Testamentsvollstreckung
- Testierfähigkeit
- Verkauf des Erbteils
- Vermächtnis
- Vor- und Nacherbschaft
- Voraus des Ehegatten
- Vorsorgevollmacht
- Wertermittlung zur Pflichtteilsberechnung
- Widerruf einer Schenkung
- Widerruf von Erbverträgen und Ehegattentestamenten
- Zusatzpflichtteil